ESG & Nachhaltigkeit Whitepaper

Die Gebäudeautomation als Hebel in der Dekarbonisierung

23.08.2023

Die Automatisierung und Digitalisierung der Gebäudetechnik sind essenziell für die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Immobilienparks. Sie helfen den  Energieverbrauch zu optimieren, den Komfort zu erhöhen und CO2-Emissionen zu verringern.

Die Schweizer Energieziele 2050 sind darauf ausgerichtet, die Energieeffizienz zu steigern und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter auszubauen, wobei gleichzeitig eine sichere und zuverlässige Energieversorgung gewährleistet werden muss. Die Immobilienwirtschaft ist damit gleich doppelt in der Verantwortung: Einerseits muss der Energieverbrauch verringert werden, um CO2-Emissionen zur reduzieren. Andererseits müssen jetzt Möglichkeiten geschaffen werden für die smarte Nutzung und Steuerung von Energieströmen. Die Gebäudeautomation spielt dabei eine zentrale Rolle, vor allem bei bestehenden Liegenschaften, welche den Grossteil des Schweizer Gebäudeparks ausmachen.

Das Whitepaper von BKW und pom+ beschäftigt sich  mit dem Potenzial der intelligenten Gebäudetechnik in der Dekarbonisierung von Immobilie und untersucht die Integration der Gebäudeautomation in bereits bestehenden Infrastrukturen.

Zum Whitepaper

Dr. Johannes Gantner

Head of Business Unit Sustainability & Performance

Je früher Gebäudeautomation in die strategische Planung einfliesst, desto grösser ist der wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Nutzen.

Lösungen im Verbund erarbeiten

Am Digital Real Estate Summit 2023 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Immobilien- und Gebäudetechnikbranche, um sich zum Thema «Automation als Hebel in der Dekarbonisierung» auszutauschen. Unter der Leitung von BKW wurden in einem Workshop verschiedene Fragen zur Transformation des bestehenden Gebäudeparks diskutiert. Damit war der Grundstein für das gemeinsame Whitepaper gelegt.

Das Whitepaper ist Teil der Initiative "Lebensräume 2025" von BKW. Sie bietet eine Plattform für die Gestaltung von zukunftsweisenden Lösungen für lebenswerte Lebensräume. Mit verschiedenen Ateliers schafft die Initiative Raum für Zusammenarbeit und einen konstruktiven Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.


pom+ unterstützt Portfoliohalterinnen und Asset Manager bei der gezielten Dekarbonisierung ihres Gebäudeparks. Wir helfen Ihnen, das Potenzial von umweltrelevanten Gebäudedaten strategisch zu erschliessen und die ESG-Konformität Ihrer Immobilien sicherstellen.

Kontaktieren Sie uns

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Johannes Gantner

Partner

Dr.-Ing., M.Sc. HFT in Nachhaltiger Energiewirtschaft und Energietechnik (SENCE)

Standort Zürich

Dr. Friedel Bachmann

Head of Service Unit Sustainable Portfolios

Dr. phil., M.Sc. UZH in Sozial- und Wirtschaftspsychologie

Standort Zürich

Fabio Staub

Head of Service Unit Data & Analytics

M.Sc. CBS in Business Data Science

Standort Zürich