Data Platforms

Eine massgeschneiderte Datenplattform nach Ihren Bedürfnissen zur systemübergreifenden Auswertung aller gewünschten Immobiliendaten

Daten sind Dreh- und Angelpunkt jeder Organisation. Damit auf ihrer Basis stichhaltige Aussagen gemacht und Mehrwerte generiert werden können, müssen Informationen aus unterschiedlichen Systemen miteinander kombiniert werden. Wir entwickeln Ihnen die dafür notwendige Datenplattform – zu 100 Prozent zugeschnitten auf Ihre Fragestellungen und Anforderungen.

Unsere Lösung

  • Analyse der Ausgangslage und Bedürfnisklärung
  • Definition der Anforderungen und notwendigen Funktionalitäten
  • Entwicklung und Implementierung von massgeschneiderten Data Platforms
  • Entwicklung und Implementierung von individuellen Low-Code-Apps
  • Erstellung und Integration von Dashboards und Cockpits

Eine IT-Architektur ist selten ein statisches Gebilde, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit. Alte Programme werden durch neue Versionen ersetzt oder ganz abgelöst, neue Anforderungen erfordern die Integration zusätzlicher Systeme. Eine unzureichende Dokumentation der Änderungen und wechselnde Verantwortlichkeiten reichen dann aus, dass der rote Faden verloren geht - oder zumindest nicht mehr erkennbar ist. In einer zunehmend vernetzten Welt wird dies zum Problem.

Gerade das Kerngeschäft beschäftigt sich mit spezifischen Fragestellungen, deren Beantwortung häufig die Verknüpfung von Daten und die Kombination von Informationen erfordert. In vielen Unternehmen müssen dazu heute mehrere Systeme konsultiert und unterschiedliche Datensätze manuell zusammengeführt werden. Angesichts des herrschenden Fachkräftemangels hat dafür kaum jemand Zeit.

Mit unseren Data Platforms Services schaffen wir Abhilfe. Und das, ohne die IT-Architektur umbauen zu müssen. Mit einem Baukasten an Komponenten sorgen wir dafür, dass Daten effektiver und präziser in Ihre Geschäftsprozesse integriert werden und so eine abgerundete Durchgängigkeit der Daten im Workflow gewährleistet ist. Der Unterschied zu klassischer Software besteht darin, dass es keine vorgefertigten Module gibt und keine Daten migriert werden müssen. Stattdessen bestimmen Sie selbst die relevanten Inhalte entsprechend Ihrer Fragestellung. Auf dieser Basis entwickeln wir Ihre Plattform und führen die benötigten Daten aus den bereits in Ihrer IT-Architektur vorhandenen Systemen und Einzellösungen in einem Dashboard, Cockpit oder einer App zusammen.

Low Code Apps und Prozessdigitalisierung

Häufiger Auslöser für die Einführung neuer IT-Produkte ist der Wunsch nach Prozessautomatisierung. In vielen Fällen ist dafür kein Umbau der IT-Architektur notwendig. Stattdessen bietet der «Low-Code-Ansatz» einfache Möglichkeiten, operative Tätigkeiten zu digitalisieren und nahtlos in die bestehende Systemwelt einzugliedern. Solche Low-Code-Apps werden gemeinsam mit Fachabteilungen entwickelt, ermöglichen eine dynamische Dateneingabe, beschleunigen den Informationsfluss und vereinfachen Genehmigungsprozesse. Damit wird das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Programmen entscheidend vereinfacht und die Datenqualität in sämtlichen Endsystemen erhöht.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von individuellen Low Code Apps und kümmern uns um die medienbruchfreie Integration in Ihre Kernsysteme wie zum Beispiel in Ihr CAFM-, ERP- oder auch Dokumentenmanagement-System. Passen Sie sich schnell an, fügen Sie Apps intelligente Ebenen hinzu, generieren Sie prädiktive Erkenntnisse und verwalten Sie all Ihre Daten via Handy — egal, wo sie sich befinden.


Haben Sie Fragen? Unsere Expertinnen und Spezialisten helfen gern.

Kontakt aufnehmen

Simon Caspar

Managing Partner

Dipl. Betriebsökonom FH in Facility Management

EMBA HSG

Standort Zürich

Rebekka Ruppel

CEO pom+Deutschland

M.Sc. ETH in Bauingenieurwissenschaften

Standort Frankfurt